Termine☆Seminare☆Vorträge

Hier findet ihr immer die aktuellsten Termine von oben nach unten nach Datum sortiert…. einfach runterscrollen 🙂

**********************************************

Ankündigung: Ab 2024 wird es eine zertifizierte Weiterbildung für Kunsttherapeut:innen geben zur Schulintegrierten Kunsttherapie ©

Vorraussetzung:

Die Zertifizierung richtet sich an ausgebildete Kunsttherapeut:innen.

Teilnahme am Onlineseminar (5 Module – wobei das 4. Modul Stellenschaffung keine Voraussetzung ist)  

Teilnahme an 3 Wochenendseminaren (in Präsenz)

**********************************************

Seminarreihe via zoom

Schulintegrierte Kunsttherapie (5 Termine)

KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH!

Im Herbst 2023 wird eine neue Seminarreihe starten. Ihr könnt euch schon jetzt unverbindlich auf die Teilnahmeliste setzen lassen. Einfach eine Mail an: info@schulintegrierte-kunsttherapie.de

  • Teil 1: Konzeptvorstellung – 21.04.2023 19:00 – 20:30 Uhr (eher 21:00) 
  • Teil 2: Vorstellung der einzelnen Konzeptbausteine (Präventionsprogram, Implementierung und Durchführung) 15.05.2023 ☆ 20:00Uhr
  • Teil 3: Vorstellung der einzelnen Konzeptbausteine (Projekte, kunstth. Einzelförderung, Netzwerk)  27.06.2023 ☆ 20:00
  • Teil 4: Weg der Stellenschaffung – 11.05.2023 ☆ 20:00-21:30Uhr 
  • Teil 5: Verortung der Kunsttherapie im pädagogischen Kontext; Resilienz – Forschung und Erkenntnisse -> Förderung mit kunsttherapeutischen Ansätzen; Ressourcenaktivierung und Stabilisierung -> Traumapädagogische Ansätze in der Kunsttherapie  20.07.2023 ☆ 20:00 – 21:30Uhr

Die Module können einzeln oder komplett belegt werden. Kosten: 70,-€ pro Termin Anmeldung: info@schulintegrierte-kunsttherapie.de

zertifiziertes, weiterführendes Seminar für Kunsttherapeut:Innen

Schulintegrierte Kunsttherapie

Nachdem alle 5 Teile belegt wurden, gibt es die Möglichkeit in 3 Wochenendseminaren (in Präsenz) mit kunsttherapeutischen Übungs-/und Reflexionseinheiten zu Themen wie:

pädagogische Kunsttherapie in Schule und KITA, kunsttherapeutische Resilienzförderung und Ressourcenaktivierung, Bezüge zur Traumapädagogik, Psychoedukation im pädagogischen Kontext… aus der Perspektive der schulintegrierten Kunsttherapie zu erlernen, zu üben und in den eigenen kunsttherapeutischen Alltag zu implementieren.

Vorraussetzung zur Zertifizierung ist die Teilnahme an den 5 vorbereitenden online-Seminaren und die Teilnahme an den 3 Wochenend-Modulen in Präsenz.

Zielgruppe: Die Seminarreihe richtet sich an ausgebildete KunsttherapeutInnen.

_______________________________________________________

Hochschulweiterbildung mit Zertifikat 03.02.2023 – 28.04.2024 Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen

5 Module

Methoden und Theorien bei Störungs- und Krankheitstendenzen bei Kindern und Jugendlichen

Die Modulreihe „Kinder- und Jugendlichen-Kunsttherapie“ nimmt brisante Störungs- und Krankheitstendenzen Heranwachsender sowie deren mögliche soziale Auswirkungen in den Blick. Experten verschiedener fachlicher Richtungen stellen Theorien und Methoden im Wechsel mit Fallvignetten und praktischen Übungen vor. Davon ausgehend werden exemplarisch kunsttherapeutische Ansätze erprobt, diskutiert und zur Umsetzung in die eigene Praxis weiterentwickelt. Ein Podium zu kollegialem Austausch rundet das Programm ab.

 

  • Modul I    3. – 5.02. 2023  Corona-Folgestörungen im Kindes- und Jugendalter

    Corona-Folgestörungen im Kindes- und Jugendalter

    Die Pandemiesituation stellt weitreichende Anforderungen an die Entwicklungsbegleitung von Kindern und Jugendlichen. Neben körperlichen Phänomenen schwächen Ängste und Besorgnis das Immunsystem. Das sensible Gleichgewicht zwischen körperlicher und seelischer Entwicklung erscheint in der Adoleszenz besonders störanfällig.  Beeinträchtigungen verursachen Psychosomatisierungstendenzen.

    Im Seminar wird unter medizinischen und kunsttherapeutischen Gesichtspunkten aufgezeigt, wie sich die Wechselwirkung von Körper, Geist und Seele, Krankheit verursachend bzw. Gesundheit stabilisierend auswirken können.

    Vortrag: 
    NN

    Kunsttherapie:
    Dr. Simone Gaiß, Kunsttherapeutin in freier Praxis / Kunstpädagogin M.A., Lehrtherapeutin, Schulkunsttherapeutin, Leiterin des Ateliers `kunst trifft leben´ in München, Lehrbeauftragte im Hochschulkontext, u.a. am Institut Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Anita Gremmelspacher, Kunsttherapeutin für schulintegrierte Kunsttherapie bei der Stadt Nürtingen, Lehrbeauftragte an der Hochschule Nürtingen

    Pädiatrie:
    Dr. med. Markus Krüger, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Pneumologie, Kinder-Endokrinologie und –Diabetologie, Stade

_________________________________________________________

Seminarreihe via zoom

Schulintegrierte Kunsttherapie (5 Termine)

  • Konzeptvorstellung – 26.11.2022, 20:00-21:30Uhr
  • Vorstellung der einzelnen Konzeptbausteine (Präventionsprogram, Implementierung und Durchführung) – 4.01.2023, 20:00 – 21:30 Uhr
  • Vorstellung der einzelnen Konzeptbausteine (Projekte, kunstth. Einzelförderung, Netzwerk)
  • Weg der Stellenschaffung
  • Traumapädagogische Interventionen in der Kunsttherapie

Diese Seminarreihe ist voll belegt – bei Interesse startet eine neue Seminarreihe ab 5 Personen (70,-€ pro Person pro Termin)  – Anmelden und auf die Liste setzen lassen und gemeinsam die termnine abstimmen per Mail: info@schulintegrierte-kunsttherapie.de

_________________________________________________________

24.09 – 26.09.2021 Bonn/ Alfter

Ab sofort sind Anmeldungen zur Weiterbildung Kinder-/ und Jugendlichen Kunsttherapie möglich. Die Module können auch einzeln gebucht werden. Mein Seminar findet ihr in Modul V

gemeinsam mit

Dr. phil. Simone Gaiss, Kunsttherapeutin in freier Praxis / Kunstpädagogin, Schulkunsttherapeutin, Leiterin des Ateliers `kunst trifft leben´ in München, Lehrbeauftragte im Hochschulkontext, u.a. am Institut Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München
und
Dr. med. Markus Krüger, Leitender Arzt der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin an der Filderklinik Jukus Stuttgart
wollen wir uns das ganze Wochenende intensiv dem Thema widmen

Anmeldung über:

https://www.alanus.edu/de/weiterbildung/detail/kinder-und-jugendlichenkunsttherapie/0aaeab789dc448dd1bc6c441597a8793/

Vorlesung am Freitagabend: Sozialer Rückzug und aggressives Verhalten in Kindheit und Jugend – Ängste als Boden für Aggression und Depression; Dr. med. Markus Krüger

_________________________________________________________

DER KINDERBEIRAT KOMMT…..

Samstag, 13.07.2019

Eine Delegation des Kinderbeirats Esslingen kommt im Kinderbüro vorbei um den gesponsorten Farbentisch einzuweihen und mal selbst auszuprobieren!

_________________________________________________

TAGESWorkshop anlässlich des pädagogischen Tags

(interne Veranstaltung der Stadt Kirchheim für ihre pädagogischen Mitarbeiter im Ganztagesbetrieb)

Datum: 1.07.2019

Resilienz und Resilienzförderung im Kindergarten. Kunsttherapeutische Handlungsmöglichkeiten und Methoden. Praxisbeispiele. Ausprobieren verschiedener Techniken

__________________________________________________

Lehrveranstaltung an der HfWU Nürtingen-Geislingen

Vorlesungsreihe zur Schulintegrierten Kunsttherapie

Modul1: 21.05.2019:  8.00 – 9.30 Uhr in der Aula der HfWU

Geschichtliche Entwicklung, Konzeptentwicklung, Vernetzung mit dem Schulsystem, Kooperationspartnerschaft Schulsozialarbeit

Modul2: 28.05.2019:  8.00 – 9.30 Uhr in der Aula der HfWU

Weg der Stellenschaffung, Ämter und andere Hürden, EXKURS: Klassische Schulsozialarbeit, Kindeswohl und Kinderschutz (gesetzliche Grundlagen und Handlungsleitfaden)

Modul3: 4.06.2019:  8.00 – 9.30 Uhr in der Aula der HfWU

Umsetzuung der einzelnen Konzeptbausteine: Einzelförderung, Präventionsprogramm, Klassenprojekte – Praxisbeispiele

Traumapädagogische Elemente, Diskussion

________________________________________________

Herzliche Einladung an alle Interessierte:

Freitagabend, 25.1.2019, 18 Uhr, bis Samstagnachmittag, 26.1.2019, 15 Uhr

INTERDISZIPLINÄREN ARBEITSTAGUNG

EXPOSEE ZUR INTERDISZIPLINAEREN TAGUNG Kunsttherapie als Prävention im schulischen Kontext

„Kunsttherapie als Prävention im schulischen Kontext“

 

 

 

 

 

____________________________________________

Vorankündigung:

Im Rahmen der Weiterbildung „Kinder- und Jugendlichenkunsttherapie“ an der Alanus Hochschule, Alfern referiere ich im Modul II über das Konzept der schulintegrierten Kunsttherapie am Samstag, den 16.02.2019

Weiter Infos dazu findet Ihr unter:

https://www.alanus.edu/de/weiterbildung/detail/kinder-und-jugendlichenkunsttherapie/0aaeab789dc448dd1bc6c441597a8793/

Kinder- und Jugendlichenkunsttherapie

Berlin 27.10-28.10.2018 Fachtagung Bildungspotentiale in der Heimerziehung SPI_Fachtagung_2018_Bildungschancen_Programm_SPEZIALAUFBAU_A4_WEB___________________________________________

Lehrveranstaltung an der HfWU Nürtingen-Geislingen

im Rahmen meines Lehrauftrags

Sommersemester 2018

Modul 1:  27.06.18 ***  8.00 – 9.30 Uhr 

Im ersten Modul der Vorlesung widme ich mich der Idee und der Konzeptentwicklung der Schulintegrieren Kunsttherapie und berichte, welche Kooperationspartner und Unterstützer unabdingbar sind um Kunsttherapie im System Schule zu installieren. Desweiteren erläutere Euch beispielhaft den Weg der Stellenschaffung über eine Kommune. Ihr erfahrt, was zu beachten ist, welche Hürden zu nehmen sind, welche Anträge gestellt werden müssen und welche städtischen Gremien ein solcher Stellenantrag durchlaufen muss.

Modul 2:  4.07.18  ***  8.00 – 9.30 Uhr 

Im zweiten Modul wird es dann inhaltlich um das Konzept der schulintegrierten Kunsttherapie gehen. An ganz praktischen Bespielen und Einblicken in den Alltag der schulintegrierten Kunsttherapie, wird aufgezeigt, wie Kunsttherapie im System Schule installiert werden kann und wie die einzelnen kunsttherapeutischen Bausteine in das bestehende Schulcuriculum eingebettet sind.

___________________________________________

am 26.06.2018

Sitzung Kulturausschuss Stadt Nürtingen

Bericht über die neusten Entwicklungen der Schulintegrierten Kunsttherapie

 

___________________________________________

…. derzeit laufen die

DREHARBEITEN zum Film:

„Kreative Schulsozialarbeit Nürtingen“

Produziert durch den KVJS – hier gehts zum Film

_______________________________

24.04 – 4.05.2017

SCHULSOZIALARBEIT

Eine interaktive Ausstellung

Im Rahmen der Ausstellung wird auch das Kooperationsmodell Schulintgerierte Kunsttherapie/ Schulsozialarbeit vorgestellt

Besonders möchte ich hinweisen auf meinen Vortrag:

RESILIENZ – Die innere Stärken von Kindern und wie man sie weckt!

27.04.2017 – Beginn um 19.30Uhr – im Rathaus, Glassaal in Nürtingen

Im Vortrag wird es zum einen darum gehen was Resilienz bedeutet, welchen Einfluss die Resilienzförderung in unserer Arbeit im Bereich der Schulsozialarbeit hat, welche kunsttherapeutischen Methoden angewandt werden um Resilienz zu fördern und schlußendlich:  was Eltern für Möglichkeiten haben die innere Stärke ihrer Kinder zu fördern.

Ich freue mich auf Euer Kommen!

________________________________________

13.03.2017

Workshop anlässlich des pädagogischen Tags

(interne Veranstaltung der Stadt Kirchheim für ihre pädagogischen Mitarbeiter im Ganztagesbetrieb)

_____________________________

Fachtagung Jugendhilfe und Ganztagsschule am 07.12.2016 im Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart

Wir werden das Konzept der Schulintegrierten Kunsttherapie als Kooperationskonzept zwischen Kunsttherapie und Schulsozialarbeit vorstellen. Wie kann Kunsttherapie in das System Schule integriert werden? Welche Kooperationen und Parnerschaften waren und sind hilfreich? Wie sieht die Umsetzung ganz konkret im Schulalltag aus? Was kann Kunsttherapie in der Schule leisten?

Auf diese und viele weitere Fragen werden WIR Euch Antworten geben 😀

Ich freu mich ganz besonders über die Unterstützung die ich an diesem Tag bekomme.

  • Anita Gremmelspacher, Schulintegrierte Kunsttherapie, Stadt Nürtingen

Meine Begleiter und Mitreferenten werden sein:

  • Anette Bürkner, Leiterin Amt für Bildung Soziales und Familie
  • Stefan Felder von Hahn, Kinder- und Jugendreferent der Stadt Nürtingen
  • Prof. Christine Mechler-Schönach, Hochschule für Kunsttherapie
  • Stefanie Hole, Grundschule Nürtingen

 

flyer-fachtag1 flyer-fachtag

____________________________________________

21.11.2016

Es trifft sich sich der:

Arbeitskreis: Kunsttherapie und Schule

Gruppe: ganzer Arbeitskreis und alle Interessierten

Ort: in der Aula der HKT, Nürtingen

Uhrzeit: 17.30 Uhr

___________________________

28.-29.07.2016

Mosaikprojekt mit Vorschülern

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren!

Gemeinsam mit Studenten der HKT und Verstärkung aus Lettland werden wir im Kindergarten auf dem Berg in Frickenhausen mit den Vorschülern eine graue Garagenwand die direkt an den Spielbereich angrenzt gestalten. Das Projekt wird finanziell unterstützt vom Elternbeirat der Einrichtung und mit tatkräftiger Unterstützung der Elternschaft.

Wir sind sehr gespannt was dabei rauskommt 🙂 und lassen uns von den Ideen der Kinder leiten.

_____________________________

20.07 – 23.07.16

Internationales workcamp Inselschule Ziszishausen

Unsere Gastgruppe lettischer Kunsttherapie Studentinnen beteiligt sich am Internationalen workcamp, das dieses Jahr an der Inselschule in Zizishausen sattfindet. Das Camp startet am Mittwoch den 20.07.2016 und läuft über 3 Tage.

Es wird verschiedene Baubereiche zur Gestaltung des Pausenhofs mit den Grundschulern geben.

Geplant sind: Gips-/Betonskulpturen, Holzzaungestaltung, Kräuterspirale, Mosaikarbeiten, …. und vieles mehr

_____________________________

 

Vorlesungen an der Hochschule für Kunsttherapie/ Nürtingen

M 16.3
Kunsttherapie in der pädagog. Praxis (S/P), VLR
Gremmelspacher

Modul 1:  6. Semester  Pflichtveranstaltung 8.06.2016  8.30 -10 Uhr

Im ersten Modul der Vorlesung widme ich mich der Idee und der Konzeptentwicklung der Schulintegrieren Kunsttherapie und berichte, welche Kooperationspartner und Unterstützer unabdingbar sind. Desweiteren erläutere Euch beispielhaft den Weg der Stellenschaffung über eine Kommune. Ihr erfahrt, was zu beachten ist, welche Hürden zu nehmen sind, welche Anträge gestellt werden müssen und welche städtischen Gremien ein solcher Stellenantrag durchlaufen muss.

Modul 2:  6. Semester  Pflichtveranstaltung 15.06.2016  8.30 -10 Uhr

Im zweiten Modul wird es dann inhaltlich um das Konzept der schulintegrierten Kunsttherapie gehen. An ganz praktischen Bespielen und Einblicken in den Alltag der schulintegrierten Kunsttherapie, wird aufgezeigt, wie Kunsttherapie im System Schule installiert werden kann und wie die einzelnen kunsttherapeutischen Bausteine in das bestehende Schulcuriculum eingebettet sind.

Beide Vorlesungsmodule sind auch fürs 4. Semester offen 🙂

_____________________________

19. März 2016

Fachtag Mehrwert für Kinder & Jugendliche

Jugendarbeit und Schule in Kooperation

http://www.sjr-nuertingen.de/

Ab 12.00 Uhr werde ich beim Markt der Möglichkeiten mit dem Zirkuswagen dabei sein und auch einen workshop anbieten. Seid dabei!

__________________________________________________

23. Februar 2016 * 20.00Uhr Braikeschule PÄDAGOGISCHER ELTERNABEND für die 2. Klassen

pppPräsentation Eltern Kl 2 Februar 2016 animiert_044

An diesem Abend wird zum Ende des Präventionsprogramms den Eltern der 2. Klassen die bisherige Arbeit  der Schulintegrierten Kunsttherapie und der Schulsozialarbeit im Tandem vorgestellt.

__________________________________________________

26. Januar 2016

Es trifft sich die

Arbeitsgemeinschaft: Kunsttherapie und Schule

Gruppe: Ausbildungsstandarts

Ort: Cafeteria der HKT

Uhrzeit: 8.30 Uhr

__________________________________________________

KT Supervisionsgruppe der PraxisstudentInnen

immer dienstags von 8.30Uhr bis 10.00 Uhr im Zirkuswagen

gemeinsames Abschlußtreffen mit den Anleitern der Schulsozialarbeit: 15.März 2016 (ich komm in Eure Institutionen)