Konzept

Die Schulintegrierten Kunsttherapie ist ein ständig wachsendes und sich entwickelndes Konzept getragen durch ein Netzwerk  an dem verschiedene Fachdisziplinen und Akteure beteiligt sind. Das Gesamtkonzept orientiert sich am Konzept der klassischen Schulsozialarbeit mit ihren 4 Kernaufgaben und bereichert diese um kunsttherapeutische Methoden, Kompetenzen und Sichtweisen. Die ursprüngliche Konzeptidee wurde über die Jahre immer wieder evaluiert, überarbeitet und weiterentwickelt.

Hier erfahrt ihr etwas zu den einzelnen Bausteinen, auf denen das Konzept aufgebaut und wie es in den Schulbetrieb eingebunden ist:

Einbindung in den Schulbetrieb

Insgesamt braucht ein so breitgefächertes und verwobenes Konzept viele Schultern auf denenes getragen wird. Außerdem bedarf es paralell zur eigentlichen Arbeit in der Praxis ein ständiges Weiterentwickeln,Konzipieren undevaluieren sowohl im Team wie auch auf übergeordneter, berufspolitischer Ebene.  Aus diesem Grunde findet sich hier auch noch etwas zum Thema:

Kooperationspartnerschaft

Mit der Stellenschaffung 2007 durch die Stadt Nürtingen war natürlich ein großes Ziel erreicht. Damit war aber noch lange nicht das Ende des Prozesses erreicht sondern letztlich erst der Anfang dafür gemacht, nämlich Kunsttherapie an Schulen zu installieren.

Hier findet ihr einen  Ausblick was die nächsten Schritte, Ideen und Träume auf dem Weg der schulintegrierten Kunsttherapie sind.